Bislang sind folgende Fachpublikationen von mir in Buchform erschienen:



Buchprojekte:

  • "Wörterbuch Litauisch-Deutsch / Deutsch-Litauisch" (mit den grammatischen Endungen des Litauischen) - im Eigengebrauch bereits erfolgreich im Einsatz
  • "Litauische Grammatik für Deutschsprachige" - auch als Einleitung für das Wörterbuch Litauisch-Deutsch-Litauisch. Im Eigengebrauch bereits erfolgreich im Einsatz
  • "Wörterbuch Isländisch-Deutsch / Deutsch-Isländisch" (mit den grammatischen Endungen des Isländischen) - im Eigengebrauch bereits erfolgreich im Einsatz
  • "Isländische Grammatik für Deutschsprachige" - auch als Einleitung für das Wörterbuch Isländisch-Deutsch-Isländisch. Im Eigengebrauch bereits erfolgreich im Einsatz
  • "Wörterbuch Finnisch-Deutsch / Deutsch-Finnisch" (mit den grammatischen Endungen des Finnischen)
  • "Schwedische Grammatik mit praktischen Übungen". Im Unterricht mehrfach erprobt


Vorerst noch für den privaten Gebrauch:
  • Lehrbuch "Kaip sekasi?" Litauisch für Deutschsprachige
  • Grammatiken der bulgarischen, der mazedonischen und der rumänischen Sprache
  • Wörterbücher Rumänisch-Deutsch, Bulgarisch-Deutsch und Mazedonisch Deutsch


Faehre
Um eine Sprache effektiv lernen zu können, benötigt man in der Regel dreierlei: ein Lehrbuch, eine Grammatik und ein Wörterbuch. Isländisch, Estnisch, Lettisch, Litauisch und Finnisch - diese und andere so genannte "kleine Sprachen" sind nicht unbedingt schwieriger zu lernen als die großen oder besonders vertrauten Sprachen. Mühsam sind eher die Umstände, unter denen man sich solchen Sprachen ohne hinreichende Materialien nähern muss. Ich hoffe dazu beitragen zu können, dass sich dies zunehmend ändert - wenn es die Bücher nicht gibt, die man benötigt, muss man sie eben selbst schreiben ...